Alle Episoden

40 | April, April: Christian zur neuen Polizei-Heißluftballonstaffel

40 | April, April: Christian zur neuen Polizei-Heißluftballonstaffel

3m 28s

Die Polizeihubschrauberstaffel bekommt Unterstützung: Ab Herbst dieses Jahres wird eine neue Polizei-Heißluftballonstaffel in Sachsen an den Start gehen.

Moderator und Polizeihauptkommissar Christian erklärt, was alles geplant ist und warum die Polizei Sachsen einen solch ungewöhnlichen Weg einschlägt.

39 | Undercover-Einsatz: Roman war Teil der Operativen Fahndungsgruppe

39 | Undercover-Einsatz: Roman war Teil der Operativen Fahndungsgruppe

45m 3s

Drogenverstecke in Bunkerwohnungen, Verfolgung von Autodieben über die Grenzen hinweg bis hin zur Festnahme von Straftätern im Ausland – bei der Operativen Fahndungsgruppe der Polizeidirektion Görlitz gibt es fast nichts, was es nicht gibt. Kriminalhauptkommissar Roman war jahrelang Teil dieser spezialisierten Einheit – hat diese sogar geleitet.
Im »PolizeiFunk«-Podcast nimmt er uns mit in den Arbeitsalltag bei der Operativen Fahndungsgruppe – kurz OFG.

38 | Kamera an: Ein Blick durch die Linse mit BeDo-Beamtin Lynn

38 | Kamera an: Ein Blick durch die Linse mit BeDo-Beamtin Lynn

39m 0s

Zurück aus der Winterpause startet der »PolizeiFunk« in die fünfte Staffel. Im Studio: Polizeimeisterin Lynn aus Chemnitz. Sie berichtet von ihrem Dienstalltag im Team der Beweissicherung und Dokumentation – dem sogenannten BeDo-Trupp.

Gerade in dynamischen Einsatzlagen sorgt die spezialisierte Einheit der Beweissicherung für den nötigen Überblick. Das Team dokumentiert Straftaten, filmt gerichtsverwertbare Beweismittel und wertet die Aufnahmen im Nachgang aus.

37 | Inside SEK Sachsen: Tom ist Beamter im Spezialeinsatzkommando

37 | Inside SEK Sachsen: Tom ist Beamter im Spezialeinsatzkommando

53m 21s

Hinweis: Der Podcast wurde bereits vor den Ereignissen in Magdeburg aufgenommen. Unser Mitgefühl gilt allen Opfern, Angehörigen, Hilfs- und Sicherheitskräften.

Türen sprengen, Wohnungen durchsuchen, Personen entwaffnen – Szenarien, die man aus zahlreichen Serien kennt. Für Polizeioberkommissar Tom (Name zum Schutz geändert) gehört so etwas zum Arbeitsalltag. Er ist Gruppenführer beim Spezialeinsatzkommando der sächsischen Polizei – kurz SEK. Das kommt unter anderem dann zum Einsatz, wenn Menschenleben in Gefahr sind. Etwa bei Geiselnahmen, Entführungen und Amok- sowie Bedrohungslagen, bei denen Waffen verwendet werden.

Wie sein Arbeitsalltag aussieht, verrät er im »PolizeiFunk«.

36 | Er wühlt sich durch Schutt und Asche: Brandursachenermittler Patrick aus Zwickau

36 | Er wühlt sich durch Schutt und Asche: Brandursachenermittler Patrick aus Zwickau

48m 35s

»Wir müssen unsere Puzzleteile im Dreck erstmal raussuchen«, so beschreibt Brandursachenermittler Patrick seine Arbeit. Im vergangenen Jahr wurden er und sein Team aus der Polizeidirektion Zwickau zu 147 Bränden angefordert. War es Brandstiftung oder doch ein technischer Defekt? Diese Frage gilt es zu klären. Dafür sammeln sie Proben, wie Ruß, Asche und andere Brandrückstände, die dann forensisch untersucht werden. Ihre Ergebnisse sind die Grundlage für die weitere Ermittlungsarbeit.

Was haben eigentlich ein beschlagener Badspiegel und ein Föhn mit der Suche nach dem Brandherd zu tun? Das erklärt Kriminalhauptkommissar Patrick in dieser Folge von »PolizeiFunk«.

35 | Häusliche Gewalt, Stalking, rassistische Kriminalität – Mercedes vermittelt Hilfe für Opfer

35 | Häusliche Gewalt, Stalking, rassistische Kriminalität – Mercedes vermittelt Hilfe für Opfer

33m 42s

Von Namensänderung bis zum Umzug in ein anderes Bundesland. Mercedes koordiniert als Opferschutzbeauftragte in der Polizeidirektion Chemnitz Hilfsangebote für Geschädigte. Gemeinsam mit ihrem Team bietet sie ein Auffangnetz für Opfer von häuslicher Gewalt, Stalking, rassistischer Kriminalität oder anderen Straftaten. Einfühlungsvermögen ist in ihrem Job besonders wichtig.

Im »PolizeiFunk« gibt sie einen Einblick in ihre Arbeit und in Fälle, die sie länger beschäftigen.

34 | Giftstoffen auf der Spur: Caro ist Chemikerin im Kriminaltechnischen Institut

34 | Giftstoffen auf der Spur: Caro ist Chemikerin im Kriminaltechnischen Institut

60m 1s

»Mit Mikroskopen arbeiten wir nicht«, erklärt Kriminaltechnikerin Caro. Sie nutzt für die Untersuchung des Spurenmaterials ganz verschiedene Messtechniken. Damit kann sie zum Beispiel prüfen, ob eine Probe Spuren von Betäubungs- oder Dopingmittel enthält und wie hoch der Wirkstoffgehalt tatsächlich ist.

Ihr erster Fall ist ihr besonders im Gedächtnis geblieben: Ein Mann hatte versucht, seine Ex-Frau auf der Arbeit zu vergiften. Der Tatort war die gemeinsame Teeküche. Im »PolizeiFunk« verrät sie, was sie bei den Untersuchungen festgestellt hat.

33 | Witajće k nam! Lydia – Polizistin mit sorbischen Wurzeln

33 | Witajće k nam! Lydia – Polizistin mit sorbischen Wurzeln

46m 18s

Lydias Augen glänzen, wenn sie von ihren sorbischen Traditionen und deren Einfluss auf ihr Leben spricht. Die Polizeihauptkommissarin gehört zu den 20.000 Menschen, die aktiv Sorbisch sprechen. Im Dienst hilft Lydia ihre Zweisprachigkeit immer wieder – beispielsweise bei der Kontaktaufnahme zu Bürgerinnen und Bürgern, Beschuldigten, Zeugen oder Geschädigten.

Ihre Karriere bei der Polizei Sachsen startete die Mittdreißigerin direkt nach dem Abitur mit dem Studium zur Kommissarin. Im Anschluss war sie viele Jahre in der Polizeidirektion Görlitz auf Streife und später auch im Kriminaldienst – kurz KD. Seit 2016 leitet sie das Kommissariat 1 im KD des Polizeireviers Bautzen. Dort ist...

32 | Schulbank und Streife: Michael ist Azubi bei der Polizei Sachsen

32 | Schulbank und Streife: Michael ist Azubi bei der Polizei Sachsen

36m 38s

Michael hat nochmal alles auf »Null« gesetzt, hat den Job an den Nagel gehängt und verfolgt jetzt seinen Kindheitstraum. Bei der Polizei Sachsen will er Polizeimeister werden. Bevor er aber die blauen Sterne auf der Schulter bekommt, heißt es noch ein bisschen Schulbank drücken und Ausbildung abschließen.

Doch war das für den heute 36-Jährigen die richtige Entscheidung? Im »PolizeiFunk« gibt er einen Einblick in seine laufende Ausbildung an der Polizeifachschule Chemnitz. Und spricht über Zukunftspläne.

31 | Ein Job mit Tiefgang: Mario ist Polizeitaucher

31 | Ein Job mit Tiefgang: Mario ist Polizeitaucher

31m 4s

Einfach mal »Untertauchen« – das nehmen unsere Kollegen der Polizeitaucherstaffel wörtlich. Sie sind unsere Experten, wenn es um die Suche nach Beweismitteln unter Wasser geht, vermisste Personen in Flüssen und Seen gesucht beziehungsweise Schleusen, Schiffsanlegestellen oder Fährstellen überprüft werden müssen.

Polizeitaucher Mario gibt in der aktuellen Folge einen Einblick in seine Arbeit und besondere Einsätze.

Keine Folge mehr verpassen

Jetzt abonnieren